-
TRANSPORTATION DESIGN
Information
VÆRIDION
VÆRIDION
Deutsche Aircraft
Deutsche Bahn
Lufthansa
B717, CRJ900, 728
Sukhoi 100
Comac
AIRBUS/ DIEHL
HPA TT62
Stemme
DLR/ DB Systemtechnik
DLR
DLR
DLR
DLR
Aalden GT
Drymer
Singapore Airlines
Ihre Marke und Ihre Produkte sind einzigartig. Unsere Aufgabe und unser Anspruch ist es, dieses perfekt zur Geltung zu bringen.
Mit über 30 Jahren Erfahrung im Bereich Transportation Design decken wir den gesamten Prozess ab: Ideation, Marktforschung, Interior und Exterior Design, 3D CAD Daten, Visualisierungen, VR Anwendungen - bis hin zur detaillierten Umsetzung für die Serienproduktion.
Beginnend mit einer Ergonomiestudie hat iDS für VÆRIDION ein auf Pilotenanforderungen und Funktionalität optimiertes Cockpit entwickelt. Das Cockpit Design führt die hochwertige Kabinengestaltung fort und verbindet höchste Sicherheitsstandards mit einzigartigem Komfort.
iDS hat die Ergonomiestudie inklusive Beleuchtungskonzept und das Cockpit Mock Up für die D328eco gemeinsam mit Testpiloten entwickelt und im Anschluß das Cockpit in VR visualisiert, um die innovativen Features zu präsentieren.
iDS hat verschiedene innovative Sanitärkonzepte für die Deutsche Bahn entwickelt, die auf kleinstmöglichem Raum (z.B. durch Verschachtelung mehrerer Elemente) optimierte Ergonomie für Passagiere und Personal mit hygienischen Aspekten (spezielle Materialien und Formen für eine schnelle und einfache Reinigung) mit ökonomischen Aspekten für eine kostensparende und effiziente Fertigung verbinden.
Dieses konkrete Designbeispiel zeigt die Kombination eines Einzel-WCs mit einem barrierefreien Universal-WC. Das Einzel-WC kann durch Verschieben der Trennwand ebenfalls als barrierefreies Universal-WC genutzt werden, falls das eigentliche Universal-WC außer Betrieb ist.
Die Analyse, Ausarbeitung und Bewertung verschiedener Layout-Konzepte für die B747 führte zu einem Business-Class-Layout mit einer zusätzlichen Sitzreihe.
Gestaltung der gesamten Kabine einschließlich Kabinenverkleidung, Gepäckfächern, Monumenten, Placards, Farb- und Ausstattungskonzept und Lichtdesign.
Design-Leitung: Prof. Werner Granzeier
Neuausstattung der Kabine mit neuen Gepäckfächern, neuer Deckenverkleidung und LED-Beleuchtung
728JET Cockpit Design von der ersten Skizze über Ergonomie-Studien mit Piloten, optimiertes Lichtdesign und Vorkonstruktions-CAD-Daten bis zum 1:1 Sales Mock Up.
728JET Kabinen Interior Design des gesamten 728JETs inklusive Cockpit, Kabine, Toiletten, Monumente, Placards, Farbe und Ausstattung. IDS erreichte eine gleichmäßige Kabinenausleuchtung mit nur einseitig installierter Deckenbeleuchtung durch die geometrische Optimierung des Deckenpanels.
C919 Lavatory: In der Anfangsphase des Designprozesses vermitteln Skizzen von Design-Impressionen erste Informationen und sind dazu geeignet, eine emotionale Verbindung zwischen dem Kunden und seinen neuen Produkten herzustellen.
Das High Integrated Flexible Lavatory (HILA) bietet durch sein flexibles Konzept mehr Platz, Benutzerfreundlichkeit, Komfort und bessere Hygiene. Die Entwicklungsgruppe, bestehend aus AIRBUS, DASELL / DIEHL und iDS Hamburg, erhielt hierfür den internationalen Designpreis Crystal Cabin Award 2010.
Sports Utility Jet Interior inspiriert vom Automobildesign: Die Kabine für vier Passagiere und zwei Piloten ist als integrierte Innenraumlösung für einen Privatkunden konzipiert. Bei der Designentwicklung der Kabine haben wir sowohl auf das Gesamterscheinungsbild als auch auf die Details geachtet. Das Ergebnis ist ein zeitloses und hochwertiges Design.
Cockpit-Design für die gesamte Stemme S6-Serie von iDS industrial Design Studio: Durch die konsequente Verwendung von hochwertigen Automobil-Interior-Materialien ist es uns gelungen, ein ganz neues Qualitätslevel in Bezug auf Ergonomie und Design im Bereich der zweisitzigen Sport- und General Aviation-Flugzeuge zu definieren. Der Prototyp wurde erfolgreich auf verschiedenen Luftfahrtausstellungen präsentiert.
DLR Laborwagen D I R K 'Demonstrator für Innovationen im Reisekomfort und Klimatisierung' Außengrafik für den neuen Laborwagen DIRK für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). iDS und DB Systemtechnik fertigten gemeinsam ein 3D-Druckmodell zur Evaluierung. Es befindet sich aktuell in der Realisierungsphase.
Mit dem DLR Göttingen hat das iDS industrial Design Studio einen neuen doppelstöckigen Hochgeschwindigkeitszug entwickelt: Next Generation Train (NGT). Hauptkriterien sind ein hervorragender Fahrgastkomfort und die Verbesserung der Aerodynamik für Hochgeschwindigkeit.
NGT Interior Design: Der Panoramablick auf dem Oberdeck bietet den Passagieren ein besonderes Erlebnis. Auf dem Hauptdeck gibt es ausreichend Platz für PRM (Personen mit eingeschränkter Mobilität), der Fahrgastraum ist barrierefrei und eine effiziente Beleuchtung sorgt für gute Lichtergonomie.
Next Generation Train NGT optimiertes CAD-Modell mit Class-A-Flächen, DLR-Windkanal in Göttingen (Deutschland)
GT-Rennwagen: Exterieur-Design (Karosserie) für einen Privatkunden als Konzeptstudie. Die individuelle Entwicklung begann mit der Analyse der ergonomischen Dimensionierung, die zu einem abgestimmten Paket und schließlich zur Konstruktion der Karosserie-Oberflächendaten führte.
DRYMER Konzeptstudie: "Sportlich wie ein Fahrrad, komfortabel wie ein Auto" ist die Philosophie dieser innovativen Konzeptstudie für DRYMER. Wesentliche Merkmale sind Komfort, Design, Langlebigkeit und Einfachheit für unterschiedliche Nutzer wie junge und ältere Personen.
© 06 2021 Institut für WBOR, Design und Entwicklung Hamburg GmbH
